DER MEDICUS - DAS MUSICAL
DER MEDICUS - DAS MUSICAL
Einlass: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Dauer: ca. 175 Minuten (inkl. ca. 20 Min. Pause)
Über drei Millionen Zuschauer sahen den Kinofilm, sieben weitere Millionen machten den TV-Zweiteiler von DER MEDICUS zum Quotenkönig. Acht Millionen Ausgaben des Bestsellers von Noah Gordon wurden alleine in Deutschland verkauft. In 35 Ländern ist der Roman ein Erfolg. Die Musicaladaption erlebte ihre von Kritik und Publikum umjubelte Welturaufführung 2016 in Fulda. Seither wurden dort 200 komplett ausverkaufte Vorstellungen mit Standing Ovations gefeiert. Nun ist das Epos erstmals außerhalb Fuldas zu erleben und kommt im Winter 2018 für ein exklusives Gastspiel nach München. Für die Hauptrolle des Rob Cole konnte Musicalstar Patrick Stanke gewonnen werden.
DER MEDICUS handelt vom jungen Engländer Rob Cole, der im London des frühen Mittelalters aufwächst und die Geheimnisse der Medizin erlernen will. In der abendländischen Welt ist dieses Wissen nicht verfügbar und so begibt er sich auf eine gefährliche Reise nach Persien, um dort bei Ibn Sina, dem größten Medicus seiner Zeit, zu studieren. Weil ihm dies als Christ jedoch versagt bleibt, gibt sich Rob als Jude aus und riskiert damit sein Leben. Auf seiner Reise begegnet Rob auch der Liebe seines Lebens und findet schlussendlich zu sich selbst.
SONGS UND DIALOGE IN DEUTSCHER SPRACHE
Kinderrabatt bis einschl. 14 Jahren, Schwerbehindertenrabatt: ab einem Behindertengrad von 50%, in den Ausweis eingetragene Begleitpersonen (Kennzeichen "B") erhalten ebenfalls Schwerbehindertenrabatt;
Showcardrabatt nur für Inhaber einer Showcard (Diese muss gesondert erworben werden!)
Ausweiskontrolle beim Einlass!
Schüler, Studenten, Azubis, München Pass-Inhaber, BFD-Leistende
erhalten einen Last-Minute-Tarif von 25,-€ (zzgl. 1,-€ Vertriebsgebühr) jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn auf verfügbare Restkarten.
Verfügbarkeit
- Verfügbar
- Nicht verfügbar
- Bereits im Warenkorb
Warenkorb
Bitte wählen Sie die gewünschten Plätze.
Kontakt
Fragen zu Ihrer Internetbestellung richten Sie bitte an
dt@muenchenticket.deoder
München Ticket GmbH
Postfach 20 14 13
80014 München
Tel. 089 / 54 81 81 81
Fax: 089 / 54 81 81 54
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutsches Theater München Betriebs-GmbH
§ 1 Geltungsbereich
1.1 Die Benutzungsbedingungen regeln Rechtsbeziehungen zwischen der Deutsches Theater München Betriebs-GmbH (im folgenden „Theater“) und den Einzelkunden, Wiederverkäufern, Firmen- und Gruppenkunden (im folgenden einheitlich „Kunden“). Für Rechtsgeschäfte zwischen Theater und Kunden gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden „AGB“) in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Abweichende Bedingungen erkennt das Theater nicht an, es sein denn es stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
1.2 Wiederverkäufer verpflichten sich, die nachfolgenden Benutzungsbedingungen jedem Abnehmer beim Kartenerwerb bekannt zu geben.
§ 2 Vertragsschluss / Kartenerwerb / Versand
2.1 Der Eintrittskartenverkauf zwischen dem Theater und dem Besucher kommt durch die Bestellung des Kunden und ihre Annahme durch das Theater zustande. Eintrittskarten können an der Theaterkasse, angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie schriftlich, telefonisch oder über das Internet erworben werden. Erfolgt die Bestellung schriftlich, telefonisch oder über das Internet, erhält der Kunde eine Buchungsnummer, die ihm mündlich, fernmündlich oder schriftlich mitgeteilt wird.
2.2 Für die Ballsaison ist das Theater - mit Ausnahme der Eigenveranstaltungen - ausschließlich als Vorverkaufsstelle für Fremdveranstalter tätig. Direkte Vertragsbeziehungen, die Veranstaltung betreffend, kommen damit ausschließlich zwischen dem jeweiligen Veranstalter und dem Kunden zustande.
2.3 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag über den Kauf des/der Gutschein(e) oder Waren zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den/ die Gutschein(e) oder Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Deutsches Theater München Betriebs-GmbH, Schwanthalerstraße 13 Aufgang II, 80336 München, Tel. (089) 55 234-0, Fax (089) 55 234-101, E-Mail: vertrieb@deutsches-theater.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf des Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir den/ die Gutschein(e) oder Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie den/ die Gutschein(e) oder Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben den/ die Gutschein(e) oder Waren unverzüglich und in jedem Fall binnen 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie den/ die Gutschein(e) oder Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Sie tragen nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des/ der Gutscheins/ Gutscheine oder der Ware(n). Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust des/ der Gutscheins/ Gutscheine oder der Ware(n) nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
2.4 Der Kunde erwirbt die Eintrittskarten in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Sofern vom Kunden Eintrittskarten weiter veräußert werden, ist eine Vertretung des Theaters ausgeschlossen.
2.5 Sofern nichts anderes vereinbart ist, werden Eintrittskarten dem Kunden nach vollständigem Zahlungseingang auf dessen Gefahr mit der Post zugesandt. Der Kaufpreis inkl. aller Gebühren werden dem Kunden mündlich, fernmündlich, schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt.
2.6 Bei telefonischer und schriftlicher Bestellung sowie bei Gruppenverkauf ist das Theater berechtigt, eine Bearbeitungsgebühr zu erheben. Diese Gebühr fällt auch bei Selbstabholung an. Für Bestellungen über das Internet ist das Theater berechtigt, eine Internetgebühr zu erheben. Bearbeitungs- und Internetgebühr beinhalten die Versandkosten und sind zusammen mit dem Kaufpreis zu bezahlen.
2.7 Sofern dem Kunden eine Option für den Erwerb von Tickets eingeräumt wurde, verfällt diese ersatzlos, wenn sie innerhalb der vereinbarten Frist vom Kunden nicht wahrgenommen wird.
2.8 Hinterlegte Tickets sind unter Angabe der Buchungsnummer bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abzuholen.
2.9 Bei Verlassen des Veranstaltungsortes verliert die Eintrittskarte ihre Gültigkeit.
2.10 Bitte beachten Sie beim Print@home-Verfahren, dass das Print@home-Ticket nur einmal ausgedruckt und nicht vervielfältigt oder verändert werden darf. Für den Fall, dass von diesem Print@home-Ticket Kopien auftauchen, erhält nur der Besitzer, der als erstes am Einlass erscheint, Zutritt zur Veranstaltung. Weiterhin behält sich das Theater das Recht vor, von dem Kartenkäufer, dessen Ticket aufgrund seines Verschuldens unberechtigt vervielfältigt wurde, die Zahlung des Gesamtwertes der vervielfältigten Print@home-Tickets zu verlangen.
Bei Verlust und/oder Missbrauch des Tickets trägt das Theater keinerlei Verantwortung.
§ 3 Allgemeine Hinweise zum Eintrittskartenverkauf via Internet
3.1 Der komplette Internet-Webshop inklusive Fulfillment und Zahlungsabwicklung wird von der Firma München Ticket GmbH, Seidlstr. 30, 80335 München im Namen und auf Rechnung des Theaters betreut und betrieben. Vertragliche Beziehungen kommen ausschließlich zwischen dem Ticketkäufer und dem Theater zustande.
3.2 Der Ticketkäufer muss sich zum Kauf von Tickets über das Internet beim Theater registrieren. Der Ticketkäufer vergibt dabei sein Passwort selbst. Das Passwort sowie die übrigen Kundendaten können im Kundenkonto vom Ticketkäufer jederzeit geändert werden. Das Theater empfiehlt, das Passwort in regelmäßigen Abständen zu ändern.
Der Ticketkäufer ist dafür verantwortlich, dass keine unbefugten Dritten Kenntnis von seinem Passwort erhalten. Der Ticketkäufer haftet für jeden schuldhaften und von ihm verursachten Missbrauch.
3.3 Der Bestellvorgang vollzieht sich wie folgt:
3.3.1 Der Ticketkäufer kann vor oder nach der Registrierung die von ihm gewünschten Plätze - sofern diese noch frei sind - über eine so genannte "Bestplatz-Option" (die besten verfügbaren Plätze werden vom System vorgeschlagen) oder über den Saalplan manuell wählen.
Sofern ermäßigte Preise angeboten werden und die Voraussetzungen beim Ticketkäufer vorliegen, kann er dann einen ermäßigten Preis wählen.
3.3.2 Im Anschluss kann der Ticketkäufer die gewünschte Liefer-/Versandart (Versand, Abholung oder Print@Home) sowie die Zahlungsart wählen.
3.3.3 Nachdem der Ticketkäufer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert hat, wird die Bestellung im Überblick nochmals angezeigt und muss von ihm bestätigt werden. Es besteht die Möglichkeit, hier sämtliche Daten nochmals zu ändern.
3.3.4 Nach Bestätigung der Daten erfolgt eine Bestätigung der Bestellung, die dem Ticketkäufer auch per E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse übermittelt wird.
3.3.5 Pro Bestellvorgang ist der Ticketkauf über das Internet auf die Anzahl von 19 Tickets beschränkt. Das Theater behält sich vor, für bestimmte Veranstaltungen die Zahl der Tickets je Bestellvorgang anzupassen. Ebenfalls behält sich das Theater vor die Anzahl der bestellbaren Tickets pro Ticketkäufer zu beschränken und darüber hinaus gehende Bestellungen einzelner Ticketkäufer wieder zu stornieren.
§ 4 Fälligkeit und Zahlung / Eigentumsvorbehalt / Verzug
4.1 Der Kaufpreis wird mit der Bestätigung der Bestellung unter Vergabe einer individuellen Buchungsnummer zur Zahlung fällig. Zahlungen können, soweit nicht anders vereinbart, durch Überweisung, Lastschrift, Barzahlung oder Kreditkarte erfolgen.
4.2 Eintrittskarten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Theaters. Sollte eine Zahlung rückbelastet werden, ist der Kunde zur unverzüglichen Rücksendung der Eintrittskarten und zur Erstattung der durch die Rückbelastung entstandenen Kosten verpflichtet. Reservierte Karten, die nicht rechtzeitig bezahlt werden, werden nach Ablauf der Zahlungsfrist zum freien Verkauf freigegeben.
4.3 Bei Zahlungsverzug ist das Theater berechtigt, Zinsen in Höhe von 5 % p.a. über dem jeweiligen Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank zu fordern, sofern nicht das Theater die Belastung mit einem höheren oder der Kunde die Belastung mit einem niedrigeren Zinssatz nachweist. Die Geltendmachung eines weiteren Schadens wird hierdurch nicht ausgeschlossen.
§ 5 Beginn / Einlass
5.1 Das Theater wird in der Regel eine Stunde vor Beginn der Vorstellung geöffnet.
5.2 Nach Beginn einer Vorstellung können Besucher mit Rücksicht auf die mitwirkenden Künstler und die anderen Besucher erst in einer geeigneten Pause in den Zuschauerraum eingelassen werden.
5.3 Ein Anspruch auf Pause besteht nicht.
§ 6 Änderungen von Besetzungen / Vorstellungszeiten
Das Theater behält sich vor, aus zwingenden Gründen die angekündigte Besetzung der Rollen sowie die Vorstellungszeiten kurzfristig zu ändern.
§ 7 Rückgabe und Umtausch von Eintrittskarten / Kartenverlust
7.1 Eine Rückgabe bzw. der Umtausch von Eintrittskarten ist grundsätzlich ausgeschlossen.
7.2 Bei Vorstellungsausfall bietet das Theater dem Kunden den Umtausch gegen ein gleichwertiges Ticket für eine andere Vorstellung seiner Wahl innerhalb der gleichen Veranstaltungsserie an, oder erstattet den Kaufpreis gegen Rückgabe der Eintrittskarte. Der Wunsch auf Tausch bzw. Rückgabe muss dem Theater unverzüglich, spätestens innerhalb von fünf Werktagen nach der ausgefallenen Vorstellung vorliegen. Anderenfalls verfällt der Anspruch. Weitergehende Ansprüche des Kunden (z. B. Anfahrts-/Übernachtungskosten) sind ausgeschlossen.
7.3 Bei Vorstellungsabbruch wird das Eintrittsgeld nur erstattet, wenn noch nicht die Hälfte der Vorstellung abgelaufen war. Ein Erstattungsanspruch ist spätestens innerhalb von fünf Tagen dem Theater schriftlich mitzuteilen.
7.4 Es ist nicht zulässig, einen anderen, als den auf der Eintrittskarte bezeichneten Platz einzunehmen. Bei unberechtigtem Platzwechsel kann der Unterschiedsbetrag erhoben oder der Besucher von diesem
Platz oder aus der Vorstellung verwiesen werden.
7.5 Eine Erstattung des Kaufpreises oder die Aushändigung von Ersatzkarten bei Verlust von Eintrittskarten ist ausgeschlossen.
7.6 Etwaige Rückzahlung von Vorverkauf- oder sonstigen Gebühren obliegt dem jeweiligen Wiederverkäufer.
7.7 Die Eintrittskarten verlieren nach Beginn der Veranstaltung Ihre Gültigkeit.
§ 8 Ermäßigte Eintrittspreise
8.1 Ermäßigungen werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Veranstaltungsserie durch das Theater gewährt. Die für die Vorstellung jeweils geltenden Rabatte sind an der Theaterkasse bzw. beim telefonischen Vorverkauf zu erfragen.
8.2 Das Theater verlangt bei allen ermäßigten Eintrittskarten vor Einlass den Nachweis der entsprechenden Berechtigung. Die Berechtigung muss am Vorstellungstag bestehen. Ermäßigungen müssen mit Lichtbildausweis beim Einlass nachgewiesen werden. Wird der Nachweis nicht erbracht, muss die Differenz zum vollen Kartenpreis vor Einlass nachentrichtet werden. Anderenfalls kann der Einlass nicht gewährt werden.
8.3 Die gleichzeitige Gewährung mehrerer Rabatte pro Eintrittskarte ist ausgeschlossen.
8.4 Nach Abschluss des Buchungsvorganges können Rabatte nicht mehr berücksichtigt werden.
§ 9 Ton- Film- Foto- und Videoaufnahmen
9.1 Am Veranstaltungsort sind Ton-, Film- Foto- und Videoaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. Aufnahmegeräte und Kameras aller Art müssen gegen eine Gebühr an der Garderobe zur Aufbewahrung abgegeben werden.
9.2 Bei Zuwiderhandlungen ist das Hauspersonal berechtigt, Aufnahmegeräte und Kameras einzuziehen und bis zum Ende der Veranstaltung einzubehalten. Filme und Aufzeichnungsmaterialien jeder Art, auf denen Teile der Aufführung festgehalten sind, können vom Veranstalter eingezogen und verwahrt werden. Sie werden an den Eigentümer wieder ausgehändigt, wenn dieser der Löschung der Aufnahmen zugestimmt hat.
9.3 Besucher des Theaters erklären mit dem Kauf der Eintrittskarte ihre Einwilligung dazu, dass das Theater im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen macht und dies ohne zeitliche und räumlich Beschränkung vervielfältigt und veröffentlicht. Die Einwilligung erfolgt ausdrücklich unter Verzicht auf einen Vergütungsanspruch.
§ 10 Hausrecht / Hausordnung
10.1 Interessenten kann der Zutritt verweigert werden, wenn sie die Vorstellung stören oder andere Besucher belästigen oder Anlass zur Befürchtung besteht. Der Zutritt kann ferner verweigert werden, wenn Interessenten in früheren Vorstellungen die Benutzungsbedingungen nicht eingehalten haben. Darüber hinaus kann das Theater gegenüber diesen Personen ein Hausverbot aussprechen.
10.2 Das Rauchen und der Verzehr von Speisen und Getränken während der Aufführung ist untersagt.
10.3 Die Hausordnung des Theaters wird öffentlich bekannt gemacht und ist zu beachten. Die Hinweise der Mitarbeiter des Theaters sowie des anwesenden Einlasskontrolldienstes sind zu beachten.
10.4 Die Veranstaltungen des Theaters sind grundsätzlich für Kinder ab 6 Jahren freigegeben. Änderungen für einzelne Produktionen sind an der Theaterkasse bzw. den Vorverkaufsstellen zu erfragen.
§ 11 Garderobe
11.1 Mäntel, Schirme, Stöcke, große Taschen und ähnliche Gegenstände müssen gegen eine Gebühr an der Garderobe zur Aufbewahrung abgegeben werden.
11.2 Der Verlust oder die Beschädigung von Garderobengegenständen sowie der Verlust einer Garderobenmarke müssen unverzüglich beim Garderobenpersonal gemeldet werden. Garderobengegenstände dürfen ohne Garderobenmarke nur dann ausgehändigt werden, wenn glaubhaft gemacht ist, dass der Besucher der berechtigte Empfänger ist.
§ 12 Fundsachen
12.1 Gegenstände aller Art, die im Bereich des Theaters gefunden werden, sind beim Garderobenpersonal abzugeben.
12.2 Der Verlust von Gegenständen ist bei dem Bühnenpförtner oder beim Garderobenpersonal zu melden.
§ 13 Haftung / Schadensersatz
13.1 Das Theater übernimmt keinerlei Haftung für Sach- und Körperschäden jeglicher Art, sofern das Theater, sein gesetzlicher Vertreter oder sein Erfüllungsgehilfe nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat.
13.2 Schadensersatzansprüche des Kunden aus positiver Forderungsverletzung, aus Verschulden bei Vertragsschluss und unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit das Theater, sein gesetzlicher Vertreter oder sein Erfüllungsgehilfe nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben und keine vertragswesentlichen Pflichten verletzt worden sind.
13.3 Schadensersatzansprüche aus Unmöglichkeit der Leistung und Verzug sowie wegen Verletzung vertragswesentlicher Pflichten sind bei leichter Fahrlässigkeit auf den Ersatz des vorhersehbaren Schadens beschränkt.
13.4 Für Fremdleistungen (z. B. gastronomische Leistungen) haftet nicht das Theater, sondern derjeweilige Leistungserbringer direkt.
§ 14 Datenschutz
14.1 Das Theater ist berechtigt, die im Zusammenhang mit der Geschäftsverbindung erhaltenen Daten des Kunden im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes zu bearbeiten und zu speichern.
14.2 Bei Bestellung über das Internet werden alle vom Kunden eingegebenen Daten bei der Übertragung automatisch verschlüsselt (SSL) und vertraulich behandelt.
§ 15 Anwendbares Recht / Erfüllungsort und Gerichtsstand / Salvatorische Klausel
15.1 Es gilt deutsches Recht.
15.2 Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Ansprüche, die sich zwischen Theater und Kunden aus der Geschäftsbeziehung ergeben, ist München, sofern der Kunde Vollkaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
15.3 Soweit einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sind oder werden, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. An die Stelle der ungültigen Bestimmungen tritt die für diesen Fall bestehende branchenübliche Bestimmung, bei Fehlen einer zulässigen branchenüblichen die entsprechende gesetzliche Bestimmung.
Stand Juni 2014
Gebühren und Versandkosten
Folgende Gebühren werden im Webshop fällig:
- Je Ticket Buchungsgebühr von 2,00 €
Optionale Abholungs- oder Versandgebühren:
- Versand per Normalpost: 3,90 €
- Print@Home: 0,00 €
-Reservierung zur Abholung an der Theaterkasse des Deutschen Theaters: 0,00 €
-Hinterlegung an der Abendkasse: 0,00 €
Impressum
Deutsches Theater München Betriebs-GmbH
Geschäftsführung: Carmen Bayer und Werner Steer
Schwanthalerstraße 13
80336 München
Aufsichtsrats-Vorsitzender:
Bürgermeister Josef Schmid
UST-IdNr. DE 129326080
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben möchten, klicken Sie bitte
hier.
Tel.: 089 / 55 234 - 444
Fax: 089 / 55 234 - 101
© 2014 Deutsches Theater München
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Videofiles auf den Internetseiten des Deutschen Theaters unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt der Internetseiten darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Einige Inhalte unterliegen außerdem dem Copyright Dritter.
Die Inhalte der Internetseiten des Deutschen Theaters wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann das Deutsche Theater für Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Alle Angaben stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neuesten Informationen dar. Eine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlossen. Dies gilt ebenso für alle anderen Internetseiten, auf die mittels eines Hyperlinks verwiesen wird.
Das Deutsche Theater ist unter keinerlei gesetzlicher Handhabe verantwortlich für den Inhalt jeglicher Website von Dritten, die per Hyperlink mit ihren eigenen Internetseite verknüpft ist, und zwar ungeachtet dessen, ob ein solcher Hyperlink durch das Deutsche Theater oder einen Dritten angelegt wurde. Das Deutsche Theater übernimmt keinerlei Gewähr für Darstellungen auf einer anderen Internetseite, zu der Sie auf diesem Weg gelangen. Wenn Sie auf eine nicht vom Deutschen Theater erstellte Internetseite gelangen, beachten Sie bitte, dass es sich dabei um eine unabhängige Seite handelt und dass das Deutsche Theater keinerlei Kontrolle über den Inhalt einer solchen Internetseite hat. Darüber hinaus ist eine Verknüpfung mit einer nicht vom Deutschen Theater erstellten Internetseite nicht gleichbedeutend damit, dass das Deutsche Theater den Gebrauch dieser anderen Internetseite billigt oder Verantwortung für deren Inhalt übernimmt.
Sämtliche auf den Internetseiten des Deutschen Theaters erhobenen persönlichen Daten werden ausschließlich zum Kartenverkauf, zur Übersendung von Publikationen oder zur Unterbreitung von Serviceangeboten gespeichert und verarbeitet. Das Deutsche Theater sichert zu, dass persönliche Daten entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden.
Informationen zur Online-Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten („OS-Plattform“) zur Verfügung. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung solcher Streitigkeiten, die Online-Kaufverträgen entspringen. Die OS-Plattform ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar.
Datenschutz
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Der Ticket-Webshop der Deutsches Theater München Betriebs-GmbH (nachfolgend: „Deutsches Theater“) wird durch die München Ticket GmbH, Seidlstr. 30, 80335, München (nachfolgend: „München Ticket“), technisch betrieben und betreut. München Ticket handelt dabei im Auftrag der Deutsches Theater München Betriebs-GmbH.
1.2 Im Folgenden informieren München Ticket und Deutsches Theater (gemeinsam nachfolgend: „wir“) den Besucher dieses Ticket-Webshops (nachfolgend: „Sie“) darüber, welche personenbezogenen Daten bei dem Besuch dieser Website (https://dt-webshop.muenchenticket.net/) erhoben werden und wie diese Daten verarbeitet und genutzt werden können.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die individuell auf eine Person beziehbar sind, also eine Identifizierung ermöglichen. Dies umfasst insbesondere Name, Adresse, E-Mail-Adresse und auch das Nutzungsverhalten in Bezug auf diese Website.
2. Erhebung und Verarbeitung anonymer Daten
2.1 Sie können diesen Ticket-Webshop grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind.
Durch automatische Übertragung erfahren wir beispielsweise die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers, die von Ihnen bei uns besuchten Seiten und die von Ihnen für den Zugriff verwendete IP-Adresse.
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, die ohne weitere Daten keine Rückschlüsse auf Ihre persönliche Identität zulassen. Diese Art von Daten wird ebenso beim Zugriff auf jede andere Webseite im Internet generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion des Ticket-Webshops.
2.2 Die Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym. Zu den auf diese Weise ausgewerteten Daten zählen insbesondere:
- die von Ihnen bei uns besuchten Seiten;
- Ihre Verweildauer, also Datum, Uhrzeit und Dauer der Zugriffe.
2.3 Zur rechtlichen Verfolgung von Betrugsfällen (z.B. Kreditkartenbetrug) und zur Behebung technischer Probleme der Webseite können Protokolle dieser Daten im Bedarfsfall durch unser technisches Personal eingesehen und verarbeitet werden. Diese Datenprotokolle werden nicht automatisch weiterverarbeitet und nach Ablauf einer Frist von 4 Monaten gelöscht.
3. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
3.1 Zur Abwicklung des Ticket-Verkaufs ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten von Ticket-Käufern erheben. Eine Erhebung personenbezogener Daten erfolgt dabei allerdings nur, wenn Sie uns diese bei der für den Ticketkauf erforderlichen Registrierung von sich aus mitteilen.
3.2 Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung. Unter Abwicklung der Bestellung verstehen wir die Durchführung von Reservierungen, Buchungen und Zahlungen und im Falle von Versand, die Zustellung des Tickets an die genannte Lieferadresse, ggf. die Abwicklung von Stornierungen und Erstattungen sowie ggf. die Information einer Absage / Verlegung oder Programmänderung einer Veranstaltung per E-Mail, Telefon oder SMS.
3.3 Wenn Sie sich als Kunde des Webshops registriert haben, kann Deutsches Theater nach Maßgabe der Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetz (TMG) und des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Ihre personenbezogenen Daten auch zu Marketingzwecken verwenden, d.h. Ihnen Informationen und Angebote zu Veranstaltungen und Produkten zusenden.
Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit schriftlich oder per E-Mail an die Adresse werbung@deutsches-theater.de widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen.
3.4 Nur wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, sendet Ihnen der Veranstalter einen E-Mail-Newsletter zu, um Sie über Veranstaltungen zu informieren. Der E-Mail-Newsletter kann jederzeit durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Link („Newsletter abbestellen“), schriftlich oder per E-Mail an die Adresse werbung@deutsches-theater.de abbestellt werden.
4. Sicherheit der Datenübertragung
4.1 Ihre Daten werden in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte entgegenzuwirken. Wir benützen dazu das sichere Übertragungsverfahren "SSL Secure Socket Layer mit 256bit Verschlüsselung", um Kunden- und Kreditkartendaten zu übertragen. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein s angehängt wird: https://. Die von uns genutzte SSL-Verbindung wurde von der GlobalSign Ltd. im Hinblick auf ihre Sicherheit und Vertraulichkeit zertifiziert. Dieses Verfahren der Verschlüsselung ist der anerkannte Standard, den auch Internetbanken bei Datentransaktionen verwenden.
4.2 Zur Abwicklung der Bezahlung Ihres Ticketkaufs arbeiten wir mit den dafür zertifizierten Bezahldiensten der Computop International GmbH (computop) und der Sofort AG (Sofortüberweisung) zusammen um eine erhöhte Sicherheit Ihrer Zahlungsdaten zu gewährleisten.
5. Einsatz von Cookies
5.1 Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Webbrowser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie einsetzt bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, durch eine Wiedererkennung Ihres Computers, unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
5.2 Selbstverständlich können Sie unsere Webseiten auch ohne Cookies betrachten.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte durch eine entsprechende Konfiguration in Ihren Browser-
Einstellungen verhindern. So kann z.B. die Annahme von sogenannten Third-Party-Cookies oder für alle Arten von Cookies abgelehnt werden.
Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, führt dies zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite. Eine Bestellung ist mit deaktivierten Cookies nicht möglich.
6. Verlinkung zu Webseiten Dritter
6.1 Der Webshop kann Verlinkungen zu den Webseiten Dritter enthalten. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir auf die Inhalte, den Datenschutz und die Gestaltung der verlinkten Seiten keinerlei Einfluss haben. Es gelten die Bestimmungen zum Datenschutz auf der jeweils verlinkten Website.
7. Webtracking: PIWIK
7.1 Dieser Ticket-Webshop nutzt den Analysedienst PIWIK, um die Nutzerzugriffe auf diese Website auszuwerten. Hierzu werden Cookies verwendet (siehe oben Ziffer 5.). Die hierbei erhobenen Informationen speichert der Veranstalter auf seinem Server in Deutschland. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls diesen Ticket-Webshop nicht vollumfänglich nutzen können.
7.2 Dieser Ticket-Webshop verwendet PIWIK mit der Erweiterung „AnonymizedIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels PIWIK von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
7.3 Das Programm PIWIK ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter piwik.org/privacy/policy.
8. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. München Ticket und externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes vertraglich streng verpflichtet und zählen datenschutzrechtlich nicht als Dritte im vorgenannten Sinn.
9. Auskunft über gespeicherte Daten und Löschung
9.1 Sie haben das Recht, gem. § 13 Abs. 7 TMG i.V.m. § 34 BDSG jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Wenn Sie sich als Kunde registriert und damit ein Kundenkonto erstellt haben, können Sie zudem Ihre so gespeicherten persönlichen Daten jederzeit unter "MEIN KONTO" einsehen und verändern.
9.2 Bei einer entsprechenden Mitteilung an uns werden die zu Ihrer Person gespeicherten Daten umgehend gelöscht. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass bestimmte personenbezogene Daten unter Umständen aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen erst nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden dürfen. In einem solchen Fall werden Ihre davon betroffenen Daten bis zu ihrer Löschung in unserem System gesperrt.
10. Verantwortliche Stelle:
Diensteanbieter gem. § 13 Telemediengesetz (TMG) und verantwortliche Stelle gem. § 3 Abs. 7 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist die Deutsches Theater München Betriebs-GmbH. Mehr über uns erfahren Sie in unserem Impressum.
Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb enthält Tickets. Aus technischen Gründen können Tickets für die gewählte Veranstaltung nicht in einem gemeinsamen Warenkorb gebucht werden.
Sollen wir Sie zu der gewählten Veranstaltung weiterleiten? Wählen Sie "Abbrechen" um zu Ihrem aktuellen Warenkorb zu gelangen und die Buchung abzuschließen.